Bauen und Immobilien
Informationen zur Lebenslage
Bei Geschäften und Unternehmen sind ein geeigneter Standort und optimale Räumlichkeiten für den Erfolg entscheidend. Was gibt es auf der einen Seite bei Miete und Pacht und auf der anderen Seite beim Kauf und Bau zu beachten? Welche Auflagen gilt es zu erfüllen?
Abgeschlossenheitsbescheinigung nach dem Wohnungseigentumsgesetz beantragen
Für die Aufteilung von Gebäuden in Sondereigentum (Wohnungen und sonstiges Teileigentum) kann die Ausstellung einer Abgeschlossenheitsbescheinigung beantragt werden.
Die Abgeschlossenheitsbescheinigung ist nach deutschem Recht eine Bescheinigung darüber, dass ein Wohneigentum oder ein Teileigentum im Sinne des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) baulich hinreichend von anderen Wohnungen und Räumen abgeschlossen ist. Die Abgeschlossenheitsbescheinigung ist die Voraussetzung für die Aufteilung...

Anliegerbescheinigung Ausstellung
Anliegerbescheinigungen sind Erklärungen der Stadt Hannover über eine möglicherweise bestehende Beitragspflicht.
Wenn Sie ein Grundstück erwerben wollen, verschaffen Sie sich mit einer Anliegerbescheinigung eine größere finanzielle Planungssicherheit.

Ausnahmegenehmigung zum Befahren der Expo-Plaza
Da es in der Vergangenheit häufig zu widerrechtlichem Beparken und Befahren der Expo-Plaza Hannover gekommen ist, wurden am 24. Januar 2010 die Elektropoller auf dem Gelände wieder in Betrieb genommen.
Anlieferungsmöglichkeiten
Um Anlieferungsmöglichkeiten für Gewerbebetriebe zu ermöglichen, wurden feste Lieferzeiten eingeführt.
Es ist möglich, die Expo Plaza von montags bis freitags in der Zeit von 7 bis 11 Uhr legal zur Anlieferung zu befahren.
Dazu wird die Zufahrt von der Lissabonner...

Bauaktenarchiv
Bauakten entstehen mit der Bearbeitung und Genehmigung von Bauanträgen.
Zu einer Bauakte gehören alle Schriftstücke und Zeichnungen, die im Zusammenhang mit Vorhaben auf einem Baugrundstück entstanden sind.
Der Bauaktenbestand der Landeshauptstadt Hannover erstreckt sich zeitlich bis auf wenige Ausnahmen vom Jahr 1946/1950 bis in die Gegenwart.

Baulasten: Auskünfte und Eintragungen
Baulasten sind öffentlich-rechtliche Verpflichtungen von Grundstückseigentümern und Grundstückseigentümerinnen zu einem ihre Grundstücke betreffenden Tun, Dulden oder Unterlassen, die sich nicht schon aus öffentlich-rechtlichen Vorschriften ergeben. Damit wird die Bau- bzw. Nutzungserweiterung eines anderen Grundstückes ermöglicht.
Baulasten dienen nicht der Regelung der privatrechtlichen Verhältnisse unter Nachbarn und sind kein Ersatz für privatrechtliche Vereinbarungen (z. B....

Bauvoranfrage und Bauvorbescheid
Möchten Sie im Vorfeld einer Baumaßnahme bestimmte Einzelfragen klären, können Sie eine Bauvoranfrage nach §73 Niedersächsische Bauordnung stellen.
Eine Bauvoranfrage ist zum Beispiel sinnvoll, wenn Sie Zweifel haben, ob ein bestimmtes Bauvorhaben auf einem bestimmten Grundstück planungsrechtlich zulässig ist oder ob von Ihnen beabsichtigte bautechnische Lösungen genehmigungsfähig sind.
Durch eine Bauvoranfrage können Sie finanzielle Aufwendungen sparen, da Sie nicht alle für ein...

Bebauungsplan
Bevor Sie genauere Pläne machen, wie Sie ein Grundstück, das Sie erworben haben oder erwerben wollen, bebauen werden, sollten Sie klären, ob es einen Bebauungsplan gibt und welche Regelungen getroffen sind.
Der qualifizierte Bebauungsplan setzt rechtsverbindlich fest, welche baulichen und sonstigen Anlagen auf einem Grundstück zulässig sind. Festsetzungen werden u. a. getroffen
-zur Art der baulichen Nutzung (z. B. Wohn-, Misch-, Gewerbegebiet),
-zum Maß der baulichen Nutzung (z. B....

Beseitigung baulicher Anlagen – Abbruchanzeige
Der komplette Abbruch von Bausubstanz ist generell baugenehmigungsfrei.
Die Beseitigung eines Hochhauses oder der Abbruch nur eines Teiles einer baulichen Anlage muss der Bauaufsichtsbehörde jedoch angezeigt werden, da davon verschiedene baurechtliche und bautechnische Fragestellungen betroffen sein können. Dies betrifft zum Beispiel die Standsicherheit eines verbleibenden Restgebäudes.
Bei einem Teilabbruch ist eine Anzeige nicht notwendig, wenn der zu beseitigende Teil im Anhang der...

Erschließungsbeitrag
Für die erstmalige Herstellung von Erschließungsanlagen, die die bebauungsrechtlich zulässige Nutzung der Grundstücke ermöglichen oder erleichtern, werden Erschließungsbeiträge nach dem Baugesetzbuch in Verbindung mit der Erschließungsbeitragssatzung erhoben.

Flächennutzungsplan
Vorbereitender Bauleitplan zur beabsichtigten städtebaulichen Entwicklung der Landeshauptstadt Hannover
Der Flächennutzungsplan wird als vorbereitender Bauleitplan für das gesamte Gemeindegebiet aufgestellt und stellt die beabsichtigte städtebauliche Entwicklung nach den voraussehbaren Bedürfnissen in Grundzügen dar. In generalisierter, nicht "parzellenscharfer" Weise enthält der Flächennutzungsplan im wesentlichen Bauflächen (z. B. Wohnbaufläche, Gemischte Baufläche, Gewerbliche...

Fördermittel für selbst genutztes Wohneigentum beantragen
Mit der Bereitstellung von Fördermitteln kann Ihr Bundesland Sie bei der Schaffung oder Modernisierung eines Eigenheimes oder einer Eigentumswohnung unterstützen. Die Wohnung muss zur Nutzung durch Sie und Ihre Haushaltsangehörigen vorgesehen sein.
Einen Rechtsanspruch auf eine Förderung Ihres Vorhabens haben Sie nicht.
Gefördert werden
-der Neubau,
-der Erwerb,
-die Modernisierung
-die energetische Modernisierung von selbst genutztem Wohneigentum
für
-Haushalte mit mindestens...

Grundbuch: Eintragung
Das Grundbuch dient dem Rechtsverkehr mit Grundstücken. In den Grundbüchern werden insbesondere die Eigentumsverhältnisse und die privatrechtlichen Belastungen der Grundstücke wie Wegerecht, Hypotheken, Grund- oder Rentenschulden eingetragen.
Wer ein berechtigtes Interesse darlegt, kann das Grundbuch einsehen oder Abschriften (gebührenpflichtig) daraus beantragen.
Soll beispielsweise das Eigentum an einem Grundstück übertragen, d. h. ein Grundstück gekauft oder verkauft oder ein...

Radverkehr
Verglichen mit anderen deutschen Großstädten hat Hannover ein gut ausgebautes Radverkehrsnetz.
Nahezu alle Hauptverkehrsstraßen verfügen über Radverkehrsanlagen, und eine Vielzahl von wichtigen Routen verläuft durch attraktive Grünbereiche.
Zudem gibt es diverse "Insider-Routen", mit denen sich Hauptverkehrsstraßen umgehen lassen.
Umfassende Informationen hierzu bietet die von der Stadt Hannover herausgegebene Radwege- und Freizeitkarte Hannover 1:20.000. Sie stellt über 30 ausgeschilderte...

Stadtkarten, Themenkarten, 3D-Stadtmodell, Geländemodell und Luftbilder von Hannover
Sie arbeiten mit digitalen Geodaten in GIS- oder CAD-Systemen, benötigen einen digitalen Auszug aus einer Stadtkarte, für planerische Fragestellungen ein 3D-Stadtmodell oder ein digitales Geländemodell? Für das Stadtgebiet der LH Hannover erhalten Sie diese Daten kostenfrei über das Internet.

Straßenbenennung und Hausnummernfestsetzung
Straßennamen und Hausnummern dienen der Orientierung im Stadt- bzw. Gemeindegebiet und erfüllen eine Ordnungsfunktion. Neben der Ordnungsfunktion sind Straßennamen auch eine Art der Geschichtsschreibung und repräsentieren ein Stück städtische Vergangenheit.
Kurze Erläuterungen zu den Straßennamen der Landeshauptstadt Hannover können über www.hannover-gis.de (Themenauswahl: "Straßenbenennung") abgerufen werden.
Benennung von Straßen, Wegen und Plätzen
Die Benennung von Straßen, Wegen und...

Straßenreinigung
Die Straßenreinigungsgebühren werden nach der Straßenreinigungssatzung und -verordnung des Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover (aha) vom Sachgebiet Grundbesitzabgaben und Zweitwohnungsteuer der Landeshauptstadt Hannover im Auftrag für aha sowohl für Anliegergrundstücke als auch für die sonstigen durch die Straßen erschlossenen Grundstücke (Hinterliegergrundstücke) erhoben.
Maßstab ist die Frontlänge des Grundstückes und die Reinigungsklasse, zu der die jeweilige Straße...

Verfahrensfreie und genehmigungsfreie Baumaßnahmen - Mitteilungsverfahren
Ob für die Errichtung, Änderung oder Nutzungsänderung einer baulichen Anlage eine Baugenehmigung notwendig ist oder nicht, ist in der Niedersächsische Bauordnung (NBauO) geregelt.
Zur Niedersächsischen Bauordnung gehört ein Anhang (Anhang zu §60 Absatz 1 NBauO - AnhangNBauO).
In diesem Anhang sind alle sogenannten verfahrensfreien Baumaßnahmen aufgeführt, für die Sie weder eine Baugenehmigung beantragen noch eine Anzeige oder Mitteilung bei der Bauaufsichtsbehörde einreichen müssen. Zudem...

Wohnraumförderung
Staatlich geförderter Wohnungsbau dient dazu, Haushalte bei der Versorgung mit angemessenem Wohnraum zu unterstützen. Die Ziele der Wohnraumförderung sind nach dem Niedersächsischen Wohnraumfördergesetz (NWoFG) die Mietwohnraumförderung, die Eigentumsförderung und die Modernisierungsförderung. Sowohl die Landeshauptstadt Hannover als auch die Region Hannover und das Land Niedersachsen bieten verschiedene Wohnraumfördermodelle an. Weitere Informationen zum Thema: Wohnraumförderung