Ausweise und Dokumente
Informationen zur Lebenslage
Ihre Papiere bitte! In Deutschland herrscht Ausweispflicht. Das bedeutet, dass Personen über 16 Jahre einen Personalausweis oder einen Reisepass besitzen müssen. Und es gibt weit mehr Arten von Ausweisen, Dokumenten und Urkunden, die beantragt, geändert oder beglaubigt werden können.
Als unter 16-jährige Person den Personalausweis beantragen
Jede Person jeden Alters mit der deutschen Staatsangehörigkeit kann einen Personalausweis beantragen. Das gilt auch für Kinder (ab Geburt). Als unter 16-jährige Person müssen Sie von Ihren Eltern begleitet werden. Ihre Eltern oder Erziehungsberechtigen übernehmen die Antragstellung für Sie.
Ihr Personalausweis ist 6 Jahre gültig und muss danach neu beantragt werden. Ein vorläufiger Personalausweis ist höchstens 3 Monate lang gültig.
Der Personalausweis wird vor Ablauf der eingetragenen...

Antrag auf Ausstellung einer deutschen Sterbeurkunde bei einem Sterbefall im Ausland
Stirbt ein*e Deutsche*r im Ausland, kann dieser Sterbefall in einem deutschen Sterberegister nachbeurkundet werden. Hinterbliebene oder sonstige berechtigte Personen haben dann die Möglichkeit, eine deutsche Sterbeurkunde zu erhalten.
Diese Option ist auch für Staatenlose, heimatlose Ausländer*innen, ausländische Flüchtlinge und Asylberechtigte eröffnet.
Die Nachbeurkundung ist nicht verpflichtend, grds. können alle Angelegenheiten in Deutschland oder im Ausland auch mit der ausländischen...

Antrag auf Ausstellung einer Sterbeurkunde bei einem Sterbefall auf einem deutschen Seeschiff
Die Ausstellung einer Sterbeurkunde für einen auf einem deutschen Seeschiff eingetretenen Sterbefall können Sie beim Standesamt I in Berlin beantragen.

Aufhebung der Ehe
Eine Ehe kann unter bestimmten Voraussetzungen aufgehoben werden, z. B. wenn Sie bei der Heirat minderjährig oder geschäftsunfähig waren, Sie sich bei der Eheschließung im Zustand der Bewusstlosigkeit oder vorübergehender Störung der Geistestätigkeit befanden, Sie arglistig getäuscht wurden, Ihnen widerrechtlich gedroht wurde oder Sie nicht wussten, dass es sich um eine Eheschließung handelt.
Für die Antragstellung beim zuständigen Amtsgericht – Familiengericht – wenden Sie sich bitte an...

Ausstellung einer Geburtsurkunde
Für Personen, die in Hannover geboren sind, können Beim Standesamt Hannover Urkunden aus dem Geburtsregister erhalten. Das gilt auch, wenn die Person im Ausland geboren wurde, diese Geburt aber in Hannover nachbeurkundet wurde.
Hinweise für die Erstbeurkundung eines neugeborenen Kindes finden Sie hier: Geburt Anzeige

Ausweisdokumente: Kinderreisepass
Bitte beachten Sie: Bei der Beantragung, Verlängerung und Aktualisierung ist die Anwesenheit des Kindes und mindestens eines Sorgeberechtigten erforderlich!

Ausweisdokumente: Personalausweis
Sie haben das 16. Lebensjahr vollendet? Nach den gesetzlichen Bestimmungen müssen Sie einen Personalausweis oder zumindest einen Reisepass besitzen.
Ihren Personalausweis können Sie in den Bürgerämtern beantragen.
Bitte buchen Sie für die Beantragung online einen Termin.
Sollte insbesondere wegen einer dauerhaften Erkrankung oder Behinderung keine Ausweisbeantragung mehr möglich sein, kann auf Antrag eine Befreiung von der Ausweispflicht ausgesprochen werden.

Ausweisdokumente: Reisepass
Für deutsche Staatsangehörige, die in Hannover gemeldet sind, kann der Antrag auf einen Reisepass bei jedem der neun Bürgerämter im Stadtgebiet gestellt werden.

Ausweisdokumente: Statusabfrage
Den Bearbeitungsstatus schnell und einfach übers Internet abfragen.
Aktueller Hinweis
Eine Terminvereinbarung zur Dokumentenabholung in den Bürgerämtern ist nicht möglich. Sie erhalten Ihr bestelltes Dokument ohne Terminvereinbarung zu den Öffnungszeiten in dem Bürgeramt, in dem Sie es auch beantragt haben. Damit Sie nicht erfolglos zu uns kommen, prüfen Sie bitte stets zuvor den Status Ihres bestellten Dokuments. Sofern Sie Ihr Dokument im ehemaligen Bürgeramt Ihmeplatz beantragt haben,...

Ausweisdokumente: Verlust
Sie haben Ihren Reisepass, vorläufigen Reisepass, Personalausweis, vorläufigen Personalausweis oder Kinderreisepass verloren, oder er wurde Ihnen gestohlen?
In diesen Fällen sind Sie verpflichtet umgehend bei Ihrer Wohnsitzgemeinde eine Verlustmeldung zu erstatten. Das Wiederauffinden ist ebenfalls unverzüglich anzuzeigen.

Ausweisdokumente: Vorläufiger Personalausweis
Sie benötigen dringend einen Personalausweis? Ihr beantragter Personalausweis wird aber nicht rechtzeitig fertig? In diesem Fall stellen wir Ihnen einen vorläufigen Personalausweis aus.

Ausweisdokumente: Vorläufiger Reisepass
Sie benötigen dringend einen Reisepass? Selbst ein Expressreisepass wird nicht rechtzeitig fertig? In diesem Fall können wir Ihnen einen vorläufigen Reisepass ausstellen.

Beantragung der Ausstellung eines Ehefähigkeitszeugnisses für deutsche Staatsangehörige, Staatenlose, heimatlose Ausländer oder ausländische Flüchtlinge im Sinne des Abkommens über die Rechtsstellung der Flüchtlinge mit gewöhnlichem Aufenthalt im Inland
Deutsche Verlobte, die im Ausland heiraten wollen, benötigen hierfür im Regelfall ein Ehefähigkeitszeugnis. Gleiches gilt für heimatlose Ausländer, Asylberechtigte, ausländische Flüchtlinge und Staatenlose mit gewöhnlichem Aufenthalt in Deutschland.
Wer als Deutsche oder Deutscher im Ausland heiraten möchte, sollte sich bei der zuständigen ausländischen Behörde erkundigen, ob ein Ehefähigkeitszeugnis verlangt wird und ob eine Beglaubigung erforderlich ist.
Für die Ausstellung des...

Beantragung der Befreiung von der Vorlage des Ehefähigkeitszeugnisses für ausländische Staatsangehörige
Wenn Sie als ausländische Staatsangehörige beziehungsweise als ausländischer Staatsangehöriger in Deutschland heiraten wollen, bestimmen sich die Voraussetzungen der Heirat auch nach dem Recht, das in Ihrem Heimatland gilt.
Mit dieser Regelung soll verhindert werden, dass die Ehe zwar in Deutschland, nicht aber in Ihrem Heimatstaat anerkannt wird. Insbesondere für zukünftige Kinder ist es von großer Bedeutung, dass eine in Deutschland geschlossene Ehe auch im Herkunftsstaat des...

Bei Ablauf der Gültigkeit einen neuen Personalausweis beantragen
In Deutschland besteht für Personen ab 16 Jahren die Pflicht, einen gültigen Personalausweis zu besitzen. Ab Vollendung des 16. Lebensjahres müssen Sie deshalb rechtzeitig einen neuen Personalausweis beantragen, bevor die Gültigkeit Ihres alten abläuft. Dies gilt, wenn Sie über 16 Jahre alt sind und kein gültiges Passdokument besitzen, also Reisepass, vorläufigen Reisepass.
Die Antragstellung ist bei dem Bürgeramt an ihrem Hauptwohnsitz möglich. Wenn Sie den Antrag aus wichtigem Grund bei...

Bewohnerparkausweis
Sie wohnen in einem Stadtbezirk, in dem besondere Parkzonen für Bewohnerinnen und Bewohner eingerichtet sind?
Dann können Sie im Bürgeramt einen Bewohnerparkausweis beantragen, der zum Parken in den gekennzeichneten Bewohnerparkzonen berechtigt.

Bewohnerparkausweis Verlängerung
Ein Bewohnerparkausweis kann auf Antrag ins kommende Jahr verlängert werden.

Eheschließung Vollzug mit ausländischem Partner
Für die Begründung einer Ehe, ist die standesamtliche Trauung im deutschen Rechtsbereich grundlegend erforderlich.
Bei der Prüfung der sogenannten Ehefähigkeit von ausländischen Eheschließenden (Ehefähigkeitszeugnis des Heimatstaates) kommt es darauf an, ob sich aus dem jeweiligen Heimatrecht des ausländischen Partners gesetzliche Ehehindernisse ergeben. Durch diese Prüfung soll vermieden werden, dass in Deutschland eine Ehe geschlossen wird, die im Heimatstaat des Eheschließenden...

Eheschließung Vollzug mit geschiedenem oder verwitwetem Partner
Für die Begründung einer Ehe ist die standesamtliche Trauung im deutschen Rechtsbereich grundlegend erforderlich.
Die Vornahme der Eheschließung erfolgt, im Rahmen der standesamtlichen Eheschließung zweier Personen, durch eine Standesbeamtin oder einen Standesbeamten.

Eheschließung Vollzug mit sorgeberechtigtem Partner
Die Eheschließung von Personen, die gemeinsame Kinder haben oder sonst für ein Kind sorgeberechtigt sind, ist bei der zuständigen Stelle anzumelden.

Eheschließung Vollzug nur für deutsche Staatsbürger
Für die Begründung einer Ehe ist die standesamtliche Trauung im deutschen Rechtsbereich grundlegend erforderlich.
Die Vornahme der Eheschließung erfolgt, im Rahmen der standesamtlichen Eheschließung zweier Personen, durch eine Standesbeamtin oder einen Standesbeamten.

Eheurkunde beantragen
Wenn Sie in Hannover geheiratet haben, können Sie beim Standesamt Hannover Urkunden aus dem Eheregister erhalten. Das gilt auch, wenn Sie im Ausland geheiratet haben, diese Ehe aber in Hannover nachbeurkundet wurde.

Erklärung zur Geschlechtsangabe und Vornamensführung gemäß § 45 b PStG
Menschen mit Varianten der Geschlechtsentwicklung, bei denen die Geschlechtschromosomen, das Genitale oder die Gonaden inkongruent sind, können durch Erklärung gegenüber dem Standesamt bewirken, dass die Angabe zum Geschlecht in einem deutschen Personenstandsregistereintrag geändert oder gestrichen wird. Dabei können auch neue Vornamen bestimmt werden.
Entsprechendes gilt unter bestimmten Voraussetzungen, wenn es keinen deutschen Registereintrag gibt.
Diese Regelungen finden keine...

Familienname Änderung
In einer Vielzahl von Lebenssachverhalten kann sich der Wunsch, teilweise die Notwendigkeit zur Namensänderung ergeben.
Hierzu gibt es jeweils spezielle gesetzliche Vorgaben, die die Voraussetzungen, die erforderlichen Unterlagen und auch die Zuständigkeiten regeln.
Hier soll es nur um die behördliche Namensänderung nach dem Namensänderungsgesetz gehen; diese Option ist nachrangig und kommt nur zum Tragen, wenn die anderen spezialgesetzlichen Regelungen keine Änderungsmöglichkeit eröffnen....

Fischereischein
Voraussetzung für den Erhalt des Fischereischeins ist eine bestandene Fischereiprüfung, die zum Beispiel bei einem authorisierten Fischereiverein abgelegt werden kann.
Wer in Niedersachsen die Fischerei in Küstengewässern oder auf hoher See ausüben will, braucht einen Fischereischein. Für die Fischerei in Binnengewässern ist ein Fischereischein nicht mehr zwingend vorgeschrieben.
Allerdings benötigen Sie, wenn Sie in einem Binnengewässer, in dem Sie nicht Fischereiberechtigter oder...

Führungszeugnis
Sie sind in Hannover gemeldet und benötigen ein Führungszeugnis für private Zwecke oder zur Vorlage bei einer Behörde?

Heirat anmelden
Die Anmeldung zur Eheschließung ist für die Trauung zwingend erforderlich und der erste formale Schritt auf dem Weg zur Ehe.
Die Eheschließung selbst kann in jedem deutschen Standesamt erfolgen, die Anmeldung hierzu muss hingegen beim Standesamt des Haupt- oder Nebenwohnsitzes vorgenommen werden.
Weil im Rahmen der Anmeldung verschiedene Unterlagen zu beschaffen und auch – abhängig von der Einzelfallkonstellation – andere Behörden zu beteiligen sind, kann dieses Verfahren durchaus länger...

Infektionsschutzbelehrung inklusive Bescheinigung beantragen
Falls Sie Lebensmittel herstellen, behandeln oder in Verkehr bringen in Küchen von Gaststätten oder in Einrichtungen zur Gemeinschaftsverpflegung arbeiten wollen, müssen Sie über eine nicht älter als drei Monate alte Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme an einer Belehrung über die Maßnahmen zum Infektionsschutz durch das Gesundheitsamt verfügen.
Ziel der Belehrung ist es, dass Sie Symptome von Infektionskrankheiten an Ihnen oder Ihren Kolleg/Innen frühzeitig erkennen, eine...

Lebenspartnerschaftsurkunde beantragen
Wenn Sie in Hannover eine Lebenspartnerschaft begründet haben, können Sie Urkunden aus dem Lebenspartnerschaftsregister erhalten. Das gilt auch, wenn Sie im Ausland die Partnerschaft begründet haben, diese Partnerschaft aber in Hannover nachbeurkundet wurde.

Meldebescheinigung
Sie benötigen eine Meldebescheinigung und sind in der Stadt Hannover gemeldet? Die Meldebescheinigung können Sie persönlich oder online bei uns beantragen.

Meldebestätigung Ausstellung
Eine Meldebestätigung erhalten Sie, wenn Sie sich mit einer Haupt- oder Nebenwohnung bei der für diese Wohnung zuständigen Stelle anmelden. Sie dient dem Nachweis der Anmeldung.

Melderegisterauskunft
Sie benötigen die Anschrift einer Person, die in Hannover gemeldet ist oder zuletzt in Hannover gemeldet war?
Das Melderegister ist kein öffentliches Register. Es dient in erster Linie behördlichen Zwecken, in begrenztem Umfang können daraus auf Antrag Auskünfte an Private erteilt werden.

Personalausweis beantragen wegen sonstiger Namensänderung
Wenn sich Ihr Name geändert hat, ist Ihr Personalausweis ungültig. Deshalb müssen Sie in diesem Fall einen neuen beantragen
Es gibt eine Ausnahme: Solange Sie ein gültiges Passdokument, also Reisepass oder vorläufigen Reisepass, mit dem neuen Namen besitzen, besteht keine Pflicht, einen neuen Personalausweis zu beantragen.
Das ab dem 2. August 2021 eingeführte EU-Logo auf der Vorderseite des Personalausweises führt nicht dazu, dass Ausweise ohne dieses Logo ungültig werden.
Die...

Schwerbehindertenparkausweis
Sie sind in Hannover gemeldet und benötigen einen Parkausweis für Schwerbehinderte?
Schwerbehinderte mit außergewöhnlicher Gehbehinderung (Merkzeichen "aG") oder Blinde (Merkzeichen "Bl") können einen Parkausweis beantragen.
Die Antragstellung kann persönlich oder schriftlich bei den Bürgerämtern und der Straßenverkehrsbehörde erfolgen. Sofern Sie bereits einen Parkausweis für Behinderte besitzen bzw. besessen haben, teilen Sie uns bitte die Nummer des Parkausweises mit.

Sterbeurkunde beantragen
Für Personen, die in Hannover gestorben sind, können Sie beim Standesamt Hannover Urkunden aus dem Sterberegister erhalten. Das gilt auch, wenn die Person im Ausland verstorben ist, dieser Todesfall aber in Hannover nachbeurkundet wurde.
Hinweise für die Erstbeurkundung eines Sterbefalles finden Sie hier:
-Anzeige eines Sterbefalls

Wegen Diebstahls einen neuen Personalausweis beantragen
Sie können den Diebstahl Ihres Personalausweises melden bei:
-jeder Personalausweisbehörde, in der Regel dem örtlichen Bürgeramt, oder
-jeder Polizei
Zudem müssen Sie einen neuen Personalausweis beantragen, wenn Sie über 16 Jahre alt sind und kein gültiges Passdokument besitzen, also Reisepass oder vorläufigen Reisepass. Das ist möglich bei dem Bürgeramt an ihrem Hauptwohnsitz.
Wenn Sie Ihren neuen Personalausweis nicht am Hauptwohnsitz beantragen, brauchen Sie einen wichtigen Grund....