Ausweisdokumente: Personalausweis

Allgemeine Informationen

Sie haben das 16. Lebensjahr vollendet? Nach den gesetzlichen Bestimmungen müssen Sie einen Personalausweis oder zumindest einen Reisepass besitzen.

Ihren Personalausweis können Sie in den Bürgerämtern beantragen.

Bitte buchen Sie für die Beantragung online einen Termin.

Sollte insbesondere wegen einer dauerhaften Erkrankung oder Behinderung keine Ausweisbeantragung mehr möglich sein, kann auf Antrag eine Befreiung von der Ausweispflicht ausgesprochen werden.

Wichtig: Seit Mai 2025 dürfen ausschließlich digitale Lichtbilder für neue Ausweise genutzt werden. Die Lichtbilder können Sie entweder direkt im Bürgeramt oder bei zertifizierten Fotostudios erstellen. Ausgedruckte Lichtbilder werden nicht mehr angenommen.

Verfahrensablauf

Der Personalausweis kann nur persönlich in den Bürgerämtern beantragt werden. Die Antragsstellung findet direkt am Bedienplatz statt.

Seit dem 2. August 2021 sind bei Beantragung zwei Fingerabdrücke der beantragenden Person aufzunehmen und als zusätzliches Sicherheitsmerkmal im Chip des Personalausweises zu speichern.

Sie können den Personalausweis nicht direkt mitnehmen, da dieser in der Bundesdruckerei in Berlin hergestellt wird.

Nach Fertigstellung können Sie Ihren Personalausweis in dem Bürgeramt abholen, in dem Sie diesen beantragt haben. Für die Abholung benötigen wir Ihren bisherigen Personalausweis. Sie können jemanden für die Abholung bevollmächtigen. Der/Die Bevollmächtigte benötigt außer der schriftlichen Vollmacht Ihren bisherigen und einen eigenen Ausweis.

Welche Unterlagen werden benötigt?
  • Ihr bisheriger Personalausweis, Reisepass oder Kinderreisepass
  • Ein aktuelles, biometrisches Lichtbild in digitaler Form, erstellt durch ein zertifizierten Fotodienstleister oder direkt im Bürgeramt (zu den biometrischen Vorgaben siehe Fotomustertafel.
  • Soweit der Personalausweis vor Erreichen des 16. Lebensjahres beantragt werden soll, sind eine Einverständniserklärung (siehe Anträge & Formulare) der Sorgeberechtigten sowie die Begleitung durch einen Sorgeberechtigten bei der Antragstellung erforderlich.
  • Bei Namensänderung oder Unklarheiten der Namensschreibweise ist eine Personenstandsurkunde (Geburts-/Heiratsurkunde) erforderlich.
  • Sie wurden eingebürgert und beantragen zum ersten Mal deutsche Dokumente?

    Neben der Einbürgerungsurkunde und Ihrem bisherigen Pass oder Ausweis auch eine Personenstandsurkunde (z.B. Geburts- oder Heiratsurkunde). Ggf. ist zusätzlich eine Übersetzung der Urkunde von einer oder einem in Deutschland beeidigten und anerkannten Übersetzer *in notwendig. Alle Unterlagen werden im Original benötigt.

Welche Gebühren fallen an?
  • 37,00 Euro für Personen ab 24 Jahren (Gültigkeit zehn Jahre)
  • 22,80 Euro für Personen unter 24 Jahren (Gültigkeit sechs Jahre) 

Bitte zahlen Sie die Gebühr bei Antragstellung möglichst mit girocard (EC).

  • 15,00 Euro für einen Direktversand. Der Direktversand kann nur unter bestimmten Voraussetzungen erfolgen. Über die Einzelheiten informieren wir Sie auf Wunsch bei der Antragstellung. 
Bearbeitungsdauer

Die Gesamtbearbeitungszeit von der Beantragung bis zur Abholung beträgt etwa drei bis vier Wochen.

Sie können sich hier (bitte anklicken) online informieren, ob Ihr Personalausweis bereits fertig ist und abgeholt werden kann. Dazu benötigen Sie die Seriennummer des von Ihnen beantragten Ausweises. Die Seriennummer finden Sie auf Ihrer Gebührenquittung.

Was sollte ich noch wissen?
  • In allen Bürgerämtern und im HannoverServiceCenter am Schützenplatz kann in Selbstbedienung ein biometrisches Foto erstellt werden. Die Gebühr von 6,- Euro wird bei der Antragstellung abgerechnet.
    Bitte kommen Sie bei Bedarf 15 Minuten vor dem Termin. Für Kinder, die noch nicht eigenständig stehen können, lassen Sie bitte ein Foto bei einem zertifizierten Fotostudio erstellen.
  • Auch der erste Personalausweis ist gebührenpflichtig (siehe unter "Welche Gebühren fallen an?").
  • Bei der Antragstellung für Minderjährige unter 16 Jahren ist die Anwesenheit des Kindes sowie die Begleitung von mindestens einer sorgeberechtigten Person erforderlich.
  • Personalausweise können nicht verlängert werden.
  • Die Person, für die das Dokument ausgestellt werden soll, muss in Hannover mit Hauptwohnung gemeldet sein.
  • Sofern Sie ein Dokument benötigen und aktuell nicht in Hannover mit Hauptwohnung gemeldet sind, erreichen Sie uns zur Klärung Ihres Anliegens per E-Mail unter meldewesen@hannover-stadt.de.
  • Ändert sich der Name mit Heirat, kann ein neues Dokument frühestens acht Wochen vor dem Termin der Eheschließung beantragt werden. Die Bestätigung des Standesamtes über die zukünftige Namensführung und das Datum der beabsichtigten Eheschließung ist mitzubringen.
  • Gemäß den gesetzlichen Vorgaben wird der Personalausweis nur mit aktivierter eID-Funktion ausgehändigt.
  • Aktuelle und ausführliche Informationen erhalten Sie beim Personalausweisportal des Bundesinnenministeriums.
  • Wenn Sie Ihre PIN zurücksetzen oder die Online-Funktion nachträglich aktivieren möchten, können Sie dies aktuell nur im Bürgeramt tun.

zuklappenAnsprechpartner/in
32.11.5 - Bürgeramt Aegi
32.1 - EinwohnerangelegenheitenAegidientorplatz 1
30159 Hannover
Telefon: +49 511 168-32000
Telefax: +49 511 168-42394
E-Mail:

Vorherige Terminvereinbarung erforderlich
Montag: 08:00 - 14:00 Uhr
Dienstag: 08:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 - 13:00 Uhr **
14:00 - 18:00 Uhr **
Freitag: 08:00 - 14:00 Uhr
Samstag: 09:00 - 12:00 Uhr
**Donnerstag ist keine Terminvereinbarung erforderlich
Im Bürgeramt steht Ihnen eine Fotostation für biometrische Aufnahmen zur Verfügung.

Wenn Sie uns von der U-Bahn-Station Aegidientorplatz aus erreichen möchten, nutzen Sie bitte den Ausgang "Breite Straße". Im Bürgeramt steht Ihnen eine Fotostation zur Verfügung.
32.11.1 - Bürgeramt Bemerode
32.1 - EinwohnerangelegenheitenBemeroder Rathausplatz 1
30539 Hannover
Telefon: +49 511 168-32000
Telefax: +49 511 168-33301
E-Mail:

Vorherige Terminvereinbarung erforderlich
Montag: 08:00 - 18:00 Uhr
Dienstag: 08:00 - 14:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 - 13:00 Uhr **
14:00 - 18:00 Uhr **
Freitag: 08:00 - 14:00 Uhr
**Donnerstag ist keine Terminvereinbarung erforderlich.
Im Bürgeramt steht Ihnen eine Fotostation für biometrische Aufnahmen zur Verfügung.

32.11.2 - Bürgeramt Döhren
32.1 - EinwohnerangelegenheitenPeiner Str. 9
30519 Hannover
Telefon: +49 511 168-32000
Telefax: +49 511 168-49147
E-Mail:

Vorherige Terminvereinbarung erforderlich
Montag: 08:00 - 14:00 Uhr
Dienstag: 08:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 14:00 Uhr

Im Bürgeramt steht Ihnen eine Fotostation für biometrische Aufnahmen zur Verfügung.

32.11.3 - Bürgeramt Herrenhausen
32.1 - EinwohnerangelegenheitenMeldaustr. 25-27
30419 Hannover
Telefon: +49 511 168-32000
Telefax: +49 511 168-47599
E-Mail:

Vorherige Terminvereinbarung erforderlich
Montag: 08:00 - 18:00 Uhr
Dienstag: 08:00 - 14:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 - 13:00 Uhr **
14:00 - 18:00 Uhr **
Freitag: 08:00 - 14:00 Uhr
**Donnerstag ist keine Terminvereinbarung erforderlich.
Im Bürgeramt steht Ihnen eine Fotostation für biometrische Aufnahmen zur Verfügung.

32.11.4 - Bürgeramt Linden
32.1 - EinwohnerangelegenheitenLindener Marktplatz 1
30449 Hannover
Telefon: +49 511 168-32000
Telefax: +49 511 168-43973
E-Mail:

Vorherige Terminvereinbarung erforderlich
Montag: 08:00 - 18:00 Uhr
Dienstag: 08:00 - 14:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 - 13:00 Uhr **
14:00 - 18:00 Uhr **
Freitag: 08:00 - 14:00 Uhr
**Donnerstag ist keine Terminvereinbarung erforderlich
Das Bürgeramt Linden befindet sich im Lindener Rathaus, 2. Etage.
Im Bürgeramt steht Ihnen eine Fotostation für biometrische Aufnahmen zur Verfügung.

32.11.6 - Bürgeramt Podbi-Park
32.1 - EinwohnerangelegenheitenLister Str. 10
30163 Hannover
Telefon: +49 511 168-32000
Telefax: +49 511 168-48202
E-Mail:

Vorherige Terminvereinbarung erforderlich
Montag: 08:00 - 18:00 Uhr
Dienstag: 08:00 - 14:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 - 13:00 Uhr **
14:00 - 18:00 Uhr **
Freitag: 08:00 - 14:00 Uhr
**Donnerstag ist keine Terminvereinbarung erforderlich
Im Bürgeramt steht Ihnen eine Fotostation für biometrische Aufnahmen zur Verfügung.

Das Bürgeramt Podbi-Park befindet sich in der gleichnamigen Passage, 1. Etage.
32.11.7 - Bürgeramt Ricklingen
32.1 - EinwohnerangelegenheitenAnne-Stache-Allee 7
30459 Hannover
Telefon: +49 511 168-32000
Telefax: +49 511 168-49582
E-Mail:

Vorherige Terminvereinbarung erforderlich
Montag: 08:00 - 14:00 Uhr
Dienstag: 08:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 14:00 Uhr

Im Bürgeramt steht Ihnen eine Fotostation für biometrische Aufnahmen zur Verfügung.

32.11.8 - Bürgeramt Sahlkamp
32.1 - EinwohnerangelegenheitenElmstr. 15
30657 Hannover
Telefon: +49 511 168-32000
Telefax: +49 511 168-48116
E-Mail:

Vorherige Terminvereinbarung erforderlich
Montag: 08:00 - 14:00 Uhr
Dienstag: 08:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 14:00 Uhr

Im Bürgeramt steht Ihnen eine Fotostation für biometrische Aufnahmen zur Verfügung.

32.11.9 - Bürgeramt Schützenplatz
32.1 - EinwohnerangelegenheitenAm Schützenplatz 1
30169 Hannover
Telefon: +49 511 168-32000
Telefax: +49 511 168-32787
E-Mail:

Vorherige Terminvereinbarung erforderlich
Montag: 08:00 - 14:00 Uhr
Dienstag: 08:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 14:00 Uhr
Im Bürgeramt steht Ihnen eine Fotostation für biometrische Aufnahmen zur Verfügung.


Parkmöglichkeiten:
Behindertenparkplatz:
vorhanden


Angaben zur Barrierefreiheit:
barrierefrei

zurück